Posts mit dem Label Radeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. April 2020

Radtour um den Ammersee



Gestern haben wir das herrliche Wetter ausgenutzt um unsere jährliche Radtour um den Ammersee zu machen. Von zu Hause über Grafrath, Inning, Herrsching, Dießen, Utting, Kottgeisering, Jesenwang und wieder nach Hause waren das ca. 96 km.
Jetzt in Coronazeiten nicht ganz einfach 🤔 wenn man sein dringendes Bedürfnis hat. Die letzten Jahre sind wir immer eingekehrt zum Mittagessen oder zu einem Kaffee. Aber es hatten alle zu. Zwischen Wartaweil und Fischen haben wir genau gegenüber von Dießen unser Picknick gemacht und glücklicherweise auch eine öffentliche Toilette gefunden 👍. Der Tag war  wunderschön und das hatten sich viele gedacht und sind geradelt 🚲

Dienstag, 19. Juni 2018

Radtour nach Ettal

Heute morgen sind wir schon um 6.45 losgefahren.

Die Etappe zwischen Oberhausen und Bad Kohlgrub war sehr anstrengend, deshalb versuchen wir morgen bei der Rückfahrt eine andere Strecke. Ankunft in Ettal um 14.45 Uhr (102 km auf meinem Tacho). Eine kurze Pause bei einem kühlendem Getränke im Biergarten


und dann die Ausstellung besucht.
Landesausstellung Kloster Ettal

Abfahrt 7.15 Uhr. Die Etappe am nächsten Tag war bis Peiting immer ein auf und ab. Für die Hintour wäre sie sogar noch anstrengender gewesen. Zwischen Peiting und Peißenberg  war ein sehr langes Stück auf Schotterstraße immer bergab. Ankunft zu Hause um ca. 16.00 Uhr (ca. 121 km auf meinem Tacho).

Sonntag, 4. September 2016

Radtour zur Landesausstellung

Radtour nach Aldersbach
http://www.unser-vilstal.de/index.php?cat=57&subcat=73
Gut, dass man jetzt im Internet passende Strecken suchen kann. Wir hätten sonst eine ganz andere Strecke gewählt. So haben wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Weg gemacht. Von Zuhause nach München zum Englischen Garten und weiter nach Ismaning.  Ab hier sind wir dem Sempt-Isen-Radweg gefolgt.
Vor Dorfen kommt man auf den Vilsradweg.  Ab hier sind wir dann dem Vilsradweg gefolgt bis kurz vor Reisbach war dann unserer 1.  Tagesetappen geschafft ca. 140 km.

Die 2. Tagesetappen war kürzer.  Insgesamt 60 km.  Nach ca. 50 km erreichten wir Aldersbach.  Besichtigung der Ausstellung und der Asamkirche stand dann auf dem Programm.

Die Rückfahrt haben wir von Vilshofen nach Landau zum Isarradweg gemacht.  Übernachten wollten wir in Landshut. Dort haben wir dann aber nur unsere Mittagspause verbraucht. An dem Tag sind wir bis Freising gekommen. Um 18 Uhr in die S-Bahn gestiegen und heimgefahren.

Wie soll es auch sein ;-) natürlich war ein Strickzeug mit dabei.  Diesen Schal konnte ich bequem in meiner Radtasche unterbringen.http://www.ravelry.com/projects/strick-
tick/tinus
Übrigens wird in Janukke's Ravelry Gruppe zur Zeit ein KAL gestrickt.
http://www.ravelry.com/discuss/janukke-strickdesign/3476722/1-25


Freitag, 10. Juni 2016

Radeln in Istrien

Als wir unsere Route geplant haben ist mir nur diese Seite aufgefallen.  In der letzten Maiwoche ging es los in Portoroz und unser Ziel war Pula.




Als wir wieder zu Hause eingetroffen sind habe ich die Ziele unserer Tagesetappen eingegeben und dann tolle Routen gefunden. 
Wie immer war mein Rucksack schwerer als der meines Mannes.😕
Das merkt man im Sattel gewaltig. 
Für mich war es sehr anstrengend. 








Donnerstag, 9. August 2012

Verbündet Verfeindet Verschwägert

Das ist der Titel der bayerisch-österreichischen Landesausstellung 2012. 

Mit unserer Tour haben wir in Burghausen begonnen und die Ausstellung besucht.

Dann ging es mit dem Rad am Inn flussabwärts nach Braunau.
 Das Wahrzeichen von Braunau ist die Pfarrkirche Sankt Stephan mit einem der höchsten Türme Österreichs.

In Braunau ist der Ausstellungsteil in der Herzogsburg untergebracht.
 Von Braunau auf dem Mattigtalradweg in Richtung Mattighofen sind wir an dieser Kirche vorbeigeradelt. Den Ausstellungsort in Mattighofen haben wir erst um 17.35 Uhr erreicht. Einlass ist jedoch nur bis 17.30 Uhr. Ein Hotel zum Übernachten haben wir auch nicht gefunden. Und diese Seite bringt einem Radurlauber leider auch nicht weiten. Deshalb sind wir dem Radweg 3-Städte-Tour R200 weiter gefolgt. Bei diesem Streckenabschnitt braucht man dann viel Kondition.
 Kurze Rast in Hart. Die Wirtin hier hat uns den Steinerwirt in Eggelberg empfolen. Dort haben wir auch ein schönes Zimmer bekommen. Nach dem Frühstück sind wir dann auf der Genussradtour-R201 nach Ranshofen geradelt.
 Im ehemaligen Kloster Ranshofen war wieder ein Teil der Ausstellung untergebracht. Nach der Besichtigung ging es auf die andere Uferseite. Für die Rückfahrt nach Burghausen haben wir den R3-Innradweg bis kurz vor Stammham und dann weiter über die R3-Innradweg-Variante gewählt.

Mittwoch, 8. August 2012

Balaton Radrundfahrt

Die Balaton Radrundfahr haben wir im Juli gemacht. Das Wetter haben wir ideal erwischt, die grosse Hitzewelle war gerade vorbei. 

Mit dem Auto sind wir bis Badacsonytomaj gefahren und am Strandbad durften wir unser Auto für ein paar Tage abstellen. Im Touristeninformationsbüro gab es sogar eine Fahrradkarte. Und dann ging es am Anreisetag gleich los. Bei Abrahámhegy habe wir die Abzweigung falsch genommen und sind auf dem grünen Radweg ins Hinterlang gekommen. Bei Zanka haben wir den See wieder erreicht und sind noch bis Balatonakali geradelt. Dort haben wir uns ein Zimmer zum übernachten gesucht.

 Museum in Balatonakali. Dort gibt es noch sehr schöne alte Häuser.
 Rund um den Balaton gibt es noch sehr viele Häuser, auch neuere, die mit einem Reeddach sind.








 Zweiter Tag am Balaton.
Wir sind sehr früh losgefahren. In Balatonkenese hatten wir dann unsere Frühsückspause eingelegt.
In Szabadifürdö haben wir einen kurzen Stopp eingelegt. Das Wasser ist warm wie in einer Badewanne und man kann sehr weit rausgehen. Aus einem Erfrischungsbad ist dort noch nichts geworden.


 Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, aber ich glaube dieses Foto habe ich in Siófok gemacht. Auf der Terasse am Hafen mit diesen Farben bekommt man ja Karibikfeeling.
Ein kurzes erfrischendes Bad und ein kleines Mittagsschläfchen waren auch noch drinn.


Auf dieser Uferseite haben wir am Radweg entlang wenig Übernachtungsmöglichkeiten entdeckt. Erst in Fonyód konnten wir etwas finden.
Am Abend hatte es noch ein heftiges Gewitter und wir hofften am Morgen ist wieder klarer Himmel
leider mussten wir uns bald in einer Hauseinfahrt unterstellen. 
 Als wir Keszthely erreichten hatte ich einen Platten und hier fanden wir eine Radlwerkstatt die sofort einen neuen Schlauch auf mein Rad aufzog.
 Wir sind wieder in Badacsonytomaj, hier sind die Weinberge sogar mitten im Ort.
Den ganzen Nachmittag haben wir dann im Strandbad verbracht.
Am nächsten Morgen ging es wieder zurück.

Dienstag, 22. Mai 2012

Post aus Zypern

Als heute der Postbote mir dieses Päckchen überreichte hätte ich vor Freude einen Luftsprung machen können.

 Dazu gibt es eine kleine Geschichte: Als wir unseren Radurlaub Ende April in Zypern gemacht haben hatte ich am letzten Abend beim Abendessen etwas liegen gelassen. Meine Lieblingsjacke habe ich auch gleich am Flughafen in Larnaca vermisst, ich hatte jedoch keine Zeit mehr zurückzufahren. Als wir Zuhause angekommen waren habe ich gleich versucht das Restaurant zu kontaktieren um sie wiederzubekommen.
Bei Alexander gibt es nicht nur eine sehr gute Küche die immer einen Besuch wert ist, sie sind auch sehr hilfbereit.  Seht selbst mein Liebling ist wieder da.


Radreise Lahn-Mosel-Rhein

Diese drei-Flüsse-Radreise war unsere erste gebuchte Radreise. Bis jetzt haben wir unsere Fahrten immer kurzfristig unternommen. Aber Petrus hatte uns fast jeden Tag gutes Radlwetter gegönnt.
Am Anreisetag wurden die Räder unterhalb der Laurenburg aus dem Reisebus-Anhänger entladen und dann ging es los. Den Lahntal-Radweg entlang von Diez bis Lahnstein. (ca. 40 km Radetappe).
Auf dieser Etappe hatten wir einen Regenschauer abbekommen.
Unsere Radtruppe durch Bad Ems
Am zweiten Tag brachte uns der Reisebus nach Cochem. Die Radtour ging Flussabwärts bis nach Koblenz auf dem Moselradweg. (ca. 65 km Radetappe)


einen kurzen Einkerschwung in Winningen













Kurz vor der Mündung am Deutschen Eck an dem die Mosel (den größten Nebenfluss des Rheins) in den Rhein fliesst. Gegenüber kann man die Festung Ehrenbreitstein von Koblenz erkennen.









Am dritten Tag brachte und der Reisebus uns wieder nach Cochem.

Dieses mal führte uns die Tagesetappe Flussaufwärts.
Durch Traben-Trarbach
Bis Kröv zur Weinprobe. (ca. 65 km Radetappe)
Der vierte Tag begann in Bernkastel-Kues zuerst mit einer Führung über den Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern und dann konnten wir uns wieder in die Sattel schwingen.
und durch die Weinberge radeln.
Kurz vor Trier wurden die Räder wieder im Anhänger verstaut und wir wurden mit dem Bus zur Porta Nigra gebracht. Bei strahlend blauem Himmel wurde noch die Innenstadt besichtigt. (ca. 60 km Radetappe)
Es heißt abschied nehmen vom Hotel, in dem wir sehr gut untergebracht waren. Am Morgen hatte es kurz geregnet und ab und zu fielen ein paar Tropfen.
Bevor wir unsere Heimreise antraten wurde noch am Rheinufer von St. Goar bis Bingen geradelt.
Zuerst in St. Goarshausen mit der Fähre nach St.Goar übergesetzt,
eine Fotopause am Loreleyfelsen und
in Bingen mit der Fähre wieder auf das andere Rheinufer
nach Rüdesheim am Rhein. Dort wartete der Bus schon und unsere Räder wurden wieder für die Heimreise verladen. Und es ging wieder Heimwärts. (ca. 35 km Radetappe)