Ich entdecke immer wieder was neues in unserem Garten. Dieses mal einen Käfer.
Hier kannst du nachsehen welcher es ist.
Und ein weiterer Besucher ist diese Raupe.
Zuerst dachte ich es ist eine vom Kohlweißling, doch es ist ein Mondvogel.
Montag, 9. Juli 2018
Donnerstag, 28. Juni 2018
Maisacher Stricktreff
Am Samstag ist wieder Stricktreffen. Über die WhatsApp Gruppe haben wir uns schon für 14 Uhr statt 15 Uhr verabredet.
Alles andere bleibt wie immer :-)
Bis bald bei Alberto
Alles andere bleibt wie immer :-)
Bis bald bei Alberto
Dienstag, 19. Juni 2018
Radtour nach Ettal
Heute morgen sind wir schon um 6.45 losgefahren.
Die Etappe zwischen Oberhausen und Bad Kohlgrub war sehr anstrengend, deshalb versuchen wir morgen bei der Rückfahrt eine andere Strecke. Ankunft in Ettal um 14.45 Uhr (102 km auf meinem Tacho). Eine kurze Pause bei einem kühlendem Getränke im Biergarten
und dann die Ausstellung besucht.
Landesausstellung Kloster Ettal
Abfahrt 7.15 Uhr. Die Etappe am nächsten Tag war bis Peiting immer ein auf und ab. Für die Hintour wäre sie sogar noch anstrengender gewesen. Zwischen Peiting und Peißenberg war ein sehr langes Stück auf Schotterstraße immer bergab. Ankunft zu Hause um ca. 16.00 Uhr (ca. 121 km auf meinem Tacho).
und dann die Ausstellung besucht.
Landesausstellung Kloster Ettal
Abfahrt 7.15 Uhr. Die Etappe am nächsten Tag war bis Peiting immer ein auf und ab. Für die Hintour wäre sie sogar noch anstrengender gewesen. Zwischen Peiting und Peißenberg war ein sehr langes Stück auf Schotterstraße immer bergab. Ankunft zu Hause um ca. 16.00 Uhr (ca. 121 km auf meinem Tacho).
Mittwoch, 23. Mai 2018
Maisacher Stricktreff
Am Samstag ist es wieder soweit, es schon der letzte im Wonnemonat Mai.
Wie immer bei Alberto in der Eisdiele und bei schönem Wetter auf der Terrasse.
Von 15 bis ca 18 Uhr
Einige sind leider in Urlaub, bis Samstag. Ich freu mich schon auf euch.
Kleiner Wegweiser für Ravelry
Du möchtest ein Projekt in Ravelry anlegen, aber diese Anleitung gibt es nicht in Ravelry.
Auf der Seite deiner Projekt tippst du das eingekreiste Feld an.
Hier kannst du dann eintragen, den Namen deines Projektes oder des Designs.
Nun kannst du hier alles eintragen zB.
Nadelstärke, Wolle Datum usw.
Diese Schritte habe ich hier schon mal gezeigt.
Teil 2
Freitag, 4. Mai 2018
Tomaten-Ferse
Schon seit längerem möchte ich die Tomatenferse ausprobieren. Bei meiner Google-Suche bin ich als erstes diesem Beitrag gefolgt. Um dem Link zur deutschen Übersetzung zu lesen muss man weit nach unten scrollen. Der Beitrag war vom Januar 2013. Gut, dass ich mir auch das Video angeschaut habe, denn das man die ersten drei Maschen fest anziehen soll, ist nicht dabei gestanden.
Als nächstes habe ich die verstärkte Ferse durchgeschaut. Die ist besser beschrieben. Da ich bei meinen Standard Socken auch immer die Fersenwand verstärke war für mich festgestanden das ich sie nach dieser Methode mache.
Das Anleitungsheft habe ich mir nicht gekauft. Auch nicht das englisch ebook.
Erfahrungen aus dem Internet
http://strickstube.blogspot.de/2013/03/natalina-socken-mit-tomatenferse.html?m=1
Die Tomatenferse habe ich mit 3 Segmenten gestrickt. Beim letzten habe ich mit Doppelmaschen wie bei der Bumerangferse gewendet. Ich sehe keinen Unterschied und das geht bei mir schneller als die beschriebene Technik.
Bei dieser Fersenanleitungen musste ich auch den Tipp aus EliZZZa’s Video zur Bumerangferse übernehmen. Sonst habe ich nie eine Lücke bei der ich Maschen hochhäkeln muss.
Dieses zusätzlichen Maschen habe ich bis zur Spitze weiter gestrickt.
MeinProjekt
Und ein Video
https://youtu.be/HMHuUv0kvK4
Als nächstes habe ich die verstärkte Ferse durchgeschaut. Die ist besser beschrieben. Da ich bei meinen Standard Socken auch immer die Fersenwand verstärke war für mich festgestanden das ich sie nach dieser Methode mache.
Das Anleitungsheft habe ich mir nicht gekauft. Auch nicht das englisch ebook.
Erfahrungen aus dem Internet
http://strickstube.blogspot.de/2013/03/natalina-socken-mit-tomatenferse.html?m=1
Die Tomatenferse habe ich mit 3 Segmenten gestrickt. Beim letzten habe ich mit Doppelmaschen wie bei der Bumerangferse gewendet. Ich sehe keinen Unterschied und das geht bei mir schneller als die beschriebene Technik.
Bei dieser Fersenanleitungen musste ich auch den Tipp aus EliZZZa’s Video zur Bumerangferse übernehmen. Sonst habe ich nie eine Lücke bei der ich Maschen hochhäkeln muss.
Dieses zusätzlichen Maschen habe ich bis zur Spitze weiter gestrickt.
MeinProjekt
Und ein Video
https://youtu.be/HMHuUv0kvK4
Abonnieren
Posts (Atom)